
Anwenderbericht
Auch bei Losgröße 1 die richtige Lösung
Bericht von G. Maier/BLECH zur Verfügung gestellt
Die Baureihe der Biegezentren von Salvagnini steht oft für die wirtschaftliche Fertigung großer Stückzahlen. Welche Vorteile der Einsatz eines P2 Biegezentrums aber auch bei Losgröße 1 hat, weiß man bei den Spezialisten für Kühl- und Warmhaltesystemen von WIHA.
Auch bei Losgröße 1 die richtige Lösung
Highlights
- WIHA
In Niedersachsen ansässig, fertigt die Hakemann GmbH & Co. KG unter der Marke WIHA als Familienunternehmen in dritter Generation Kühl- und Warmhaltesysteme für den Ladenbau—u. a. Flughäfen und Einkaufszentren. In 14 Hallen (~13.000 m²) produzieren ~90 Mitarbeitende rund 5.000 Geräte pro Jahr; 40+ Patente verbinden Handwerk und modernste Technik. - Herausforderungen
Losgröße 1 und Kleinserien ohne Lagerbestand erfordern schnelle Rüstwechsel, minimalen Ausschuss und reproduzierbare Qualität bei voller Terminkontrolle. „Wir haben rund 1.000 verschiedene Produkte oder Konfigurationen im Katalog. Das fordert große Flexibilität von uns“, sagt Gilbert Renschen, Technische Betriebsplanung. - Das Projekt
Seit 2023 betreibt WIHA eine Salvagnini P2-2120 mit DPR data part reader. In der Praxis legt der Bediener das Blech auf das Arbeitsfeld; danach übernimmt der Manipulator automatisch: greifen, ausrichten, drehen und die Biegefolge abarbeiten. Ober- und Unterbiegewange arbeiten mit Gegenklinge und automatischem Blankhalter zusammen, sodass die Kanten in einem gleichmäßigen, reproduzierbaren Fluss geformt werden. Integrierte Sensoren und die Salvagnini-Biegeformel erfassen Dicke und Materialverhalten in Echtzeit und passen Biegekraft sowie Bewegungsbahnen an das Teil an. Für positive Biegungen bis 1.060 mm erweitern CLA-Hilfsbiegewangen den Arbeitsbereich; das RSU-Werkzeug ritzt für enge Radien und saubere Kastenkanten. - Ergebnisse
WIHA verzeichnet weit über 50 % Zeitersparnis durch weniger Rüstungen, deutlich weniger Fehler und eine spürbar leichtere Bedienung. „Vor allem das präzise Kastenmaß … bis auf den Hundertstelmillimeter“, sagt Gilbert Renschen. In Verbindung mit DPR-gestützten Programmaufrufen ist die P2 die perfekte Make-to-Order-Lösung – auch bei Losgröße 1 und kleinen Serien – mit stabiler Qualität, planbaren Durchlaufzeiten und einem durchgängigen Produktionsfluss.

Sehen Sie sich den Anwenderbericht an
Hören Sie, was Gilbert Renschen, Technische Betriebsplanung bei WIHA, zu diesem Projekt sagt.
















